Mitgliederbereich
Verein Deutscher
Besitzertrainer e.V.

Herzlich willkommen

Der Verein Deutscher Besitzertrainer ist bemüht, allen Mitgliedern und Gästen auf seiner Homepage aktuell die wichtigsten Informationen zum Thema Besitzertrainer aber auch zum Galoppsport allgemein zu liefern.

 

Unter Aktuelles sind die wichtigesten News zu den Renntagen und aus der Welt des Galopprennsports zu lesen.

 

Bei den Medien sind die Sieger von aktiven Besitzertrainern des Vereins, meistens auch mit Bildmaterial, aufgelistet.

 

Im Archiv können viele wichtige Meldungen über einen langen Zeitraum nachgelesen werden.

 

Für unsere Mitglieder haben wir den Mitgliederbereich ausgebaut und Ihnen einen eigenen übersichtlicheren und erleichterten Zugang eingerichtet. Den Zugang zum Mitgliederbereich finden Sie in der rechten oberen Ecke auf dieser Seite.

 

Der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer e. V.

Hochkönig gewinnt das IDEE 156. Deutsche Derby

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 6. Juli 2025

 

Das war ein Rennen für die Geschichtsbücher: Nina Baltromei hat als erste Reiterin das IDEE 156. Deutsches Derby gewonnen. Die Auszubildende im Stall von Yasmin Almenräder in Mülheim an der Ruhr siegte mit dem dreijährigen Hengst Hochkönig im wichtigsten Galopprennen Deutschlands am Sonntag, 6. Juli, auf der Galopprennbahn in Hamburg-Horn. Die Gruppe I-Prüfung über 2.400 m ist mit einem Gesamtpreisgeld von 650.000 Euro dotiert, das Siegerteam um den Stall Cloverleaf erhält davon 390.000 Euro.

 

Trainerin Almenräder ist nach Sarah Steinberg, die vor zwei Jahren Fantastic Moon als Derbysieger sattelte, erst die zweite Frau, die einen deutschen Derbysieger zu verantworten hat. Gezüchtet wurde der Polish Volcano-Sohn von Stall MarcRuehl.com, dem bekannten Pferdefotografen. Hochkönig setzte sich nach Kampf knapp gegen den englischen Gast Convergent durch. Zwei Längen zurück belegte Lazio Rang drei, Path of Soldier und Enzian teilten sich den vierten Platz und auch Zuckerhut war als Sechster nicht weit zurück.

 

„Das ist atemberaubend, ich weiß nicht, was ich sagen soll“, freute sich die Nachwuchsreiterin, die aus einer großen Rennsportfamilie kommt. Erstmals 1979 ritt eine Frau im Deutschen Derby, Nina Baltromei ist 1998 geboren. Ihr Vater war der so bekannte wie erfolgreiche Trainer Werner Baltromei. „Ich habe quasi schon im Bauch meiner Mutter das Reiten gelernt“, sagte sie einmal in einem Interview. Nach einer erfolgreichen Karriere als Amateurrennreiterin, wechselte sie erst im vergangenen Monat in das Profilager und begann ihre Jockey-Ausbildung bei Yasmin Almenräder. „Ich bin überwältigt von allem“, so die Trainerin. „Von dem Pferd und von der Reiterin. Sie hat das wieder so unglaublich intelligent gelöst.“

 

17 Pferde liefen, der am Mittwoch noch genannte französische Gast Juwelier, Gewinner des Derby Trials Iffezheim (Gr. III), wurde bereits am Samstag abgemeldet. Der Besitzer hat sich stattdessen für einen Start in den USA über die kürzere Distanz von 2.000 m entschieden. Zweimal in der Geschichte des Derbys ging der Sieg an ein im Ausland trainiertes Pferd: 2010 an Buzzword nach England und 2020 im Corona-Jahr durch In Swoop nach Frankreich. Der Hengst trug aber die Farben des traditionsreichen Gestüts Schlenderhan, das schon 19-mal das Deutsche Derby gewonnen hat. Ausgetragen wurde das Derby erstmals 1869 in Hamburg-Horn, nur im Endkriegsjahr 1945 fiel es einmal aus.

 

Auftakt der Gruppe I-Saison in Deutschland

 

Das Deutsche Derby war Teil des von Hong Kong verwalteten World Pool und war damit live in vielen Ländern zu sehen und zu bewetten. Von dieser Zusammenarbeit profitiert nicht nur der Hamburger Rennverein, sondern der gesamte deutsche Galoppsport durch zusätzliche Aufmerksamkeit und Einnahmen.

 

Das Derby bildete den Auftakt der Gruppe I-Saison in Deutschland. Von diesen Rennen der höchsten internationalen Kategorie – es ist die Champions League der Vollblüter – gibt es nur sieben in Deutschland. Ende des Monats wird der Große Dallmayr Preis in München über 2.000 m gelaufen, eine Woche später entscheidet sich in Düsseldorf das Stutenderby, der 167. Henkel-Preis der Diana – German Oaks, das dreijährigen Stuten vorbehalten ist. Danach beginnt die Grand Prix-Reihe mit Topklasse Prüfungen über die klassische Derbydistanz von 2.400 m in Berlin, Baden-Baden, Köln und München. Diese Rennen stehen wie der Große Dallmayr-Preis dreijährigen und älteren Pferden offen.

Mitgliederversammlung am 24. Juli in Bad Harzburg

Die nächste Mitgliederversammlung des Vereins Deutscher Besitzertrainer ist jetzt terminiert. Sie findet am Donnerstag, 24. Juli, in Bad Harzburg vor dem dritten Renntag der dortigen Galopprennwoche statt. Der Beginn in der Rennbahn Lounge gegenüber dem Führung ist um 13 Uhr. Vorstandswahlen stehen in diesem Jahr nicht auf der Tagesordnung. Neben den obligatorischen Berichten wird auch die Kassenlage aus dem Jahr 2024 den Teilnehmern präsentiert.

 

Bereits ab 11 Uhr gibt es dort zudem einen Fachvortrag, den  Pavel Bradik halten wird. Das Thema lautet: "Hufbeschlag für Rennpferde - Hufanomalien und -verletzungen: Wie ich schnell mein Pferd wieder ins Training bringen kann!". Der Vortrag ist inklusive Fragerunde auf zwei Stunden veranschlagt. Die Teilnahme für alle Aktiven im deutschen Galopprennsport, aber auch andere Interessierte, ist kostenlos.

 

Pavel Bradik ist staatlich geprüfter Hufschmied, Besitzertrainer und Amateurrennreiter, Pferdewirtschaftsmeister und Hufbeschlagschmied der Hanseklinik für Pferde Sittensen. Inhalte des Vortrags sind:

 

  • Hufanomalien - welche Fehlbildungen gibt es, wie kann man damit durch Hufbeschlag umgehen!
  • Hufverletzungen - welche Verletzungen gibt es, wie erkenne ich sie und wie kann ich reagieren? 
  • Tipps, um den Trainingsausfall durch Hufbeschläge so kurz wie möglich zu halten!

 

Die Anmeldemöglichkeit für das Seminar hier: https://eveeno.com/682798039. Im Rahmen der Fortbildungsmaßnahmen von Deutscher Galopp werden bei Teilnahme allen lizenzierten Aktiven zwei Stunden gutgeschrieben.

 „Trostpflaster-Aktion 2025" wieder am 2. August in Köln

Die nächste "Trostpflaster-Aktion 2025" des Vereins Deutscher Besitzertrainer findet am Samstag, 2. August, in Köln statt. Nennungsschluss für die dort ausgeschriebenen sieben Rennen ist am 22. Juli. 

 

In der Saison 2025 gibt es die "Trostpflaster-Aktion" noch an folgenden weiteren Rennorten:


9. August – München (Nennungsschluss 29. Juli)
23. August – Mülheim (Nennungsschluss 12. August)
3. September – Baden-Baden (Nennungsschluss 19. August)
21. September – Billigheim (Nennungsschluss 9. September
2. Oktober – Honzrath (Nennungsschluss 23. September)