

Nastaria und Lion's Head am 21. September im Stockholm Cup

Quelle: GaloppOnline vom 15. September 2025
Nicht weniger als fünf deutsche Pferde kommen am Sonntag, 21. September, auf der Rennbahn Bro Park bei Stockholm an den Start. Dort steht mit dem mit einer Million schwedischen Kronen (ca. 91.100 Euro) dotierten Stockholm Cup International ein Gruppe III-Rennen über 2.400 Meter auf dem Programm. Für die Steherprüfung wurden am Montag gleich zwei hierzulande trainierte Pferde als Starter angegeben. Für Besitzertrainerin Anna Schleusner-Fruhriep wird Nastaria unter Jozef Bojko in das Rennen gehen, während Yasmin Almenräder mit Lion’s Head vertreten ist, der mit Anna van den Troost als Reiterin angegeben ist. Das Starterfeld beläuft sich auf zwölf Pferde.
Yasmin Almenräder hat mit War Bride und Duras noch zwei Starter in Listenrennen an diesem Tag. Beide stehen wie Lion’s Head im Besitz des Stalles Mandarin und werden von Anna van den Troost geritten. Die Stute Duras kommt in den Lanwades Stud Stakes (1.600 m, 550.000 Kronen) an den Start, während das Ziel von War Bride der Bro Park Sprint (1.200 m, 550.000 Kronen) ist. In einem Amateurrennen (2.100 m, 75.000 Kronen) bietet zudem Anna Schleusner-Fruhriep ihren frischen Leipziger Sieger Night Sky auf, der von Elliot Öhgren geritten wird.
Sieben Volltreffer am verlängerten Wochenende

Ein verlängertes Wochenende mit vier Veranstaltungen stand im deutschen Galopprennen an. Los ging es am Freitag, 12. September, in Köln. Die in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer kamen in den dortigen sieben Rennen zu einem Volltreffer. Renntag Nummer zwei des Wochenendes fand mit dem Saisonabschluss am Samstag, 13. September, in Magdeburg statt. Einmal durften die in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer nach den neun Prüfungen im Herrenkrug das Siegerpodest erklimmen. Zum Abschluss gab es am Sonntag, 14. September, in Düsseldorf acht und zum Jahreskehraus in Leipzig sechs Rennen. Drei Treffer sind aus Leipzig und zwei Erfolge aus Düsseldorf zu vermelden. Damit durften insgesamt sieben Siege registriert werden.
In Düsseldorf durfte sich zuerst am 14. September nach einem Ausgleich IV über 2.100 Meter Christine Paraknewitz-Kalle über ihren zweiten Jahreserfolg freuen. Der 6-jährige Wakey Wakey sorgte unter Andrea Ricupa dafür. Der Wallach gewann sicher und belohnte seine Wetter mit einer hohen Quote am Toto von 19,30:1.
Tagestreffer Nummer zwei in Düsseldorf ging an Adel Massaad durch El Faras. Für Adel Massaad war es der fünfte Sieg in diesem Jahr. Sein 9-jähriger Wallach setzte sich sicher in einem Ausgleich IV über 1.600 Meter durch und zahlte am Toto 10,60:1. Geritten wurde El Faras von Marissa Potters.
In Leipzig holte Nishiki Kamuro für Janina Boysen den sieben Saisonerfolg. Die 6-jährige Stute schnappte sich einen Ausgleich III über 1.300 Meter sicher. Janina Boysen saß selbst im Sattel. Die Siegquote betrug 8,30:1.
Danach war Daniel Paulick in Leipzig an der Reihe. Seinen sechsten Jahressieg machte der 4-jährige Mariano perfekt. Der Wallach war in einem Ausgleich III über 2.300 Meter überlegen. Geritten wurde Mariano von Sean Byrne. Am Toto gab es 6:1. Für eine Besitzertrainer-Zweierwette (24,80:1) passierte Anna Schleusner-Fruhrieps Orkan von Marlow (Miguel Lopez) die Ziellinie.
Den Schlusspunkt in Leipzig am 14. September aus der Sicht der in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer setzte dann Anna Schleusner-Fruhriep. In einem Ausgleich IV über 1.850 Meter war ihr 5-jähriger Wallach Night Sky von der Konkurrenz nicht zu stoppen. Jozef Bojko brachte den Favoritenritt, der 3,80:1 zahlte, sicher nach Hause. Für Anna Schleusner-Fruhriep war es Jahreserfolg elf.
Der Treffer am 13. September in Magdeburg ging an Bernd Schrödl, der seine Saisonbilanz damit dank Comedy La Vega auf fünf Erfolge aufbesserte. Der 7-jährige Wallach siegte in einem Ausgleich IV - Amateurrennen - über 1.550 Meter leicht und zahlte am Toto 6,40:1. Geritten wurde Comedy La Vega von Alina Schubert. Die Besitzertrainer-Zweierwette (18:1) machte Marc Timpelans Track Record (Swen Straßmeier) perfekt.
Der Sieg am 12. September in Köln wird Adel Massaad gutgeschrieben. Für ihn gewann in einem Ausgleich III über 1.600 Meter der 9-jährige Wallach Karisoke leicht. Im Sattel saß Adrie de Vries. Für Adel Massaad war es der vierten Saisonerfolg, von denen Karisoke drei erzielt hat. Die Siegquote jetzt betrug für den Favoriten 1,60:1.
Der nächste Renntag in Deutschland findet am Donnerstag, 18. September, in München statt. Weiter geht es am Samstag, 20. September, in Saarbrücken und in Hoppegarten sowie am Sonntag, 21. September, in Hannover, in Dortmund und in Billigheim (mit "Trostpflaster-Aktion"), am Samstag, 27. September, in Dresden, am Sonntag, 28. September, in Mannheim und Köln, am Donnerstag, 2. Oktober, in Honzrath (mit "Trostpflaster-Aktion"), am Freitag, 3. Oktober, in Hoppegarten, am Samstag, 4. Oktober, in Mülheim sowie am Sonntag, 5. Oktober, in Düsseldorf und Hannover.
Alle In- und Auslandssiege der in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer im September, August, Juli, Juni, Mai, April, März, Februar und Januar 2025 hier. Alle Treffer in den Jahren 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019 und 2018 sind im Archiv (hier) nachzulesen.
Alle Ergebnisse sind unter www.deutscher-galopp.de zu finden. Dort sind auch alle Renntermine mit Ausschreibungen für 2025 eingestellt.






Unterstütztes Rennen in Magdeburg an Bernd Schrödl

Im Rahmen seiner jährlichen Unterstützungsmaßnahmen von Rennvereinen fungierte der Verein Deutscher Besitzertrainer am Samstag, 13. September, als Mit-Sponsor des achten Rennens in Magdeburg. Und der den Amateuren vorbehaltene Ausgleich IV über 1.550 Meter um den Preis der Weidemann-Gruppe ging auch an einen Besitzertrainer. Für Bernd Schrödl siegte der 7-jährige Comedy La Vega mit Alina Schubert im Sattel.
Auch Rang zwei im achtköpfigen Feld blieb in Besitzertrainerhand. Für Marc Timpelan kam Track Record als Zweiter unter Swen Straßmeier ins Ziel. Platz drei ging an Methopa vom Stall Viviane. Trainer ist Gunter Richter, die Reiterin war Marissa Potters.
Starker Wikinger siegt im MERKUR SPIELBANKEN Cup

Quelle: Pressemitteilung des Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins vom 14. September 2025
Der zweijährige Hengst Avyaan aus dem Gütersloher Quartier von Trainer Andreas Wöhler hat am Sonntag auf der Düsseldorfer Galopprennbahn den mit 52.000 Euro dotierten Großen Preis von Engel & Völkers - BBAG Auktionsrennen über 1.400 Meter gewonnen. Im Sattel saß Jockey Eduardo Pedroza. Auf den Ehrenrang kam mit Speedy Gonzales unter Martin Seidl der Totofavorit. Außenseiter Dom Bosco mit Adrie de Vries belegte vom letzten Platz kommend Rang drei. Besitzer des Siegers Avyaan ist der Schweizer Stall Chevalex von Ann und Hugo Beijermann. Züchter ist Andreas Bezzola, der dem Vernehmen nach am Siegerpferd beteiligt ist. Der Sieger gefiel bereits als Dritter im Kölner Pendant vor einigen Wochen. „Im Training ist er so ein kleiner Rabauke. Heute hatte ich Order, etwas mehr mitzugehen. Anfangs war es etwas schnell, als das Tempo weniger wurde, habe ich selbst die Initiative übernommen. Er hat sich top präsentiert“, kommentierte Eduardo Pedroza den Siegeslauf seines Pferdes.
Das Auftaktrennen des Tages endete gleich mit einem Favoritenerfolg des Alson Sohnes Guevara für den Stall Hanse. Gleichzeitig war es der 41. Erfolg im laufenden Jahr aus dem Kölner Asterblüte-Quartier von Trainer Peter Schiergen. Stalljockey Andrasch Starke ritt den „Hingucker“ zum ersten von zwei Tageserfolgen. Später machte Starke auch mit Trainer Peter Schiergens dreijährigem Hengst Turlow jede Menge Eindruck. Besitzer und Züchter Stefan Hahne freute sich entsprechend bei der Siegerehrung.
Apropos Eindruck. Den machte im Ausgleich III auch Miami Heat unter dem seit Wochen für Aufsehen sorgenden Nachwuchsreiter Esentur Turganaaly Uulu. Bereits in Baden-Baden gewann der im niederländischen Boxmeer von Romy van der Meulen trainierte Wallach mit dem Kirgisen von der Spitze aus. Auch dieses Mal ließ er den Gegnern StartZiel keine Chance. Mit dem ersten Sieg nach seiner Verletzungspause machte auch Nachwuchsreiter Andrea Ricupa auf sich aufmerksam. Mit dem großen Außenseiter Wakey Wakey gelang dem Italiener der Erfolg für Besitzertrainerin Dr. Paraknewitz-Kalla.
Starker Wikinger siegt im MERKUR SPIELBANKEN Cup
Ein weiterer Höhepunkt des Gourmet-Renntages fand mit dem höchsten Handicap des Tages über 1.700 Meter statt. Die mit 20.000 Euro dotierte Ausgleich I-Prüfung gewann dann auch ein Pferd, das immer noch nicht alle Karten aufgedeckt haben muss. Aus Köln reiste der von Henk Grewe trainierte Wikinger an und gewann nach einem taktischen klugen Ritt von Jockey Leon Wolff. Jede Menge Spannung gab es auch im finalen Rennen an diesem sonnigen Spätsommertag. Schließlich hatte der aus Bremen angereiste Oriental King für Trainer Oliver Schnakenberg die Nase vorn. Hakim Tabet saß im Sattel.
Wer in der Wettchance des Tages den Einlauf El Faras (Marissa Potters), Waldzauber, Sungold und City Cat richtig getippt hatte, durfte sich über eine Quote von 201.465:10 freuen.
Geschäftsführerin Andrea Höngesberg vom Düsseldorfer Reiter- und Rennverein: „Die Bedingungen hätten heute nicht besser sein können. Der Gourmet-Renntag fand bereits zum dritten Mal statt und erfreut sich längst bei den Gastronomen und Besuchern großer Beliebtheit, hat sich vor allen Dingen beim Düsseldorfer Publikum etabliert. Darüber sind wir als Veranstalter natürlich sehr froh und freuen uns jetzt schon aufs nächste Jahr.“
AUSBLICK: Das große Düsseldorfer Saisonfinale auf dem Grafenberg findet am Sonntag, 5. Oktober, statt. Im sportlichen Mittelpunkt steht dann wieder der 105. Große Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf, Gruppe III, dotiert mit 55.000 Euro.
Avyaan siegt am Düsseldorfer Grafenberg

Quelle: Pressemitteilung der Badener Auktions-Gesellschaft vom 14. September 2025
Der erste Sieg beim dritten Start: Der zweijährige Avyaan im Besitz des Stall Chevalex aus der Schweiz hat am Grafenberg in Düsseldorf das BBAG Auktionsrennen über 1.400 m gewonnen. Der Große Preis von Engels & Völker war mit 52.000 Euro dotiert, 25.000 Euro betrug die Siegprämie. Trainiert wird der Expert Eye-Sohn aus der Zucht von Andreas Bezzola von Andreas Wähler, dessen gute Stallform weiter anhält. "Am Anfang war es etwas schnell", beschrieb Stalljockey Eduardo Pedroza den Rennverlauf. "Dann wurde das Tempo vor der ersten Ecke herausgenommen, dann bin ich nach vorne. Avyaan hat sich gut präsentiert."
Eine gute Leistung zeigte auch der Favorit des Rennens, Speedy Gonzales (Alson), der gegenüber der Konkurrenz Gewichtsvorgaben leisten musste. Der Schützling von Andreas Suborics blieb vor Dom Bosco (Alson) und Elmo (Millowitsch). Die restlichen Gelder gingen im Siebenerfeld an Mannis Boy (Guiliani), Mentor (Alson) und Asker (Aclaim).
Auktionsrennen in Hannover und Dortmund
Am kommenden Sonntag, 21. September, sind gleich zwei Auktionsrennen - einmal auf der Neuen Bult in Hannover-Langenhagen und einmal in Dortmund-Wambel. Die nächste Auktion findet im Rahmen des Sales & Racing Festivals Baden-Baden Mitte Oktober statt. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BBAG.
Rund 7.000 Besucher zum Saisonabschluss in Magdeburg

Quelle: Pressemitteilung des Magdeburger Renn-Vereins vom 15. September 2025
Der letzte Renntag der Saison 2025 auf der Galopprennbahn Magdeburg-Herrenkrug wurde zu einem vollen Erfolg. Rund 7.000 Zuschauer strömten am Samstag, 13. September, bei sonnigem Frühherbstwetter an die Bahn – so viele wie noch nie bei einem September-Renntag. Entsprechend prächtig war die Stimmung auf der brechend vollen Anlage. Der Wettumsatz belief sich auf 212.000 €, womit auch die Wettkunden ein kräftiges Ausrufezeichen setzten. „Ein solcher Publikumserfolg ist für uns als Rennverein fantastisch. Besser kann man die Saison nicht abschließen“, zeigte sich Vereinspräsident Heinz Baltus äußerst zufrieden.
Im Hauptrennen des Tages, dem traditionsreichen BBAG Auktionsrennen (2.050 Meter), das zu Ehren des 80-jährigen Bestehens der Volkssolidarität unter deren Namen lief, sorgte der dreijährige Nordstar für die sportliche Schlagzeile. Der Schützling von Trainer Roland Dzubasz erwischte den Start nicht ideal, rollte das Feld dann aber mit langem Atem und großem Speed von hinten auf. Auf den letzten Metern stürmte er mühelos an Loki und der favorisierten Celestial Star vorbei und holte sich den Sieg in überzeugender Manier.
Zum Abschluss des Tages nutzte Elegant Lips ihre Chance und gewann den Ausgleich III über 1.800 Meter. Die von Eva Fabianova trainierte Stute nutzte ein ideales Rennen und zog auf der Zielgeraden unwiderstehlich vorbei. Dahinter sicherten sich Desika und Hazim die weiteren Plätze. Für Jockey Michal Abik war es bereits der zweite Tagessieg, nachdem er zuvor schon mit Ireland Alexander erfolgreich war.
Der Nachmittag brachte auch für die heimischen Fans einige Höhepunkte: Die zweijährige Dirty Deeds, im Besitz von Moderatorin Christin Barsig, holte einen viel umjubelten Sieg in einem Nachwuchsrennen. Im internationalen Amateurrennen über die lange 2.950-Meter-Distanz setzte sich die Ungarin Judit Dickinson auf Limbo Dancer mit einem kraftvollen Schlussspurt durch. Und im „Preis der Busse Bau GmbH“ zeigte Nero Imperator Start-Ziel-Qualitäten – eine Demonstration von Tempo und Stehvermögen.
Nicht nur der Sport selbst, auch das bunte Rahmenprogramm der Volkssolidarität Sachsen-Anhalt begeisterte das Publikum. Anlässlich des 80-jährigen Jubiläums des Sozialverbandes verwandelte sich die Rennbahn in einen Ort der Begegnung, Familienfreude und Unterhaltung. Die Besucher – vom neugierigen Kind bis zum passionierten Rennfan – genossen ein vielfältiges Programm, das keine Wünsche offen ließ. Gleich elf Spieler und Offizielle des Zweitligisten 1. FC Magdeburg kamen für zwei Stunden ins Herrenkrug-Areal, schrieben fleißig Autogramme und standen für Fotos bereit. Der Andrang war riesig und die Fußballstars freuten sich, ihren Fans einmal abseits des Stadions eine Freude machen zu können
Eine zünftige Schlager-Show sorgte für Stimmung, während beim Steckenpferd-Rennen die jüngsten Besucher selbst zu „Jockeys“ wurden. Zudem lockte ein großes Kinder-Abenteuerareal Familien an und lud den Nachwuchs zum Spielen, Basteln und Toben ein. An Ständen präsentierte die Volkssolidarität ihre sozialen Projekte und bot Mitmachaktionen an. So wurde der Brückenschlag zwischen Traditionsverein und Rennverein für alle sichtbar – ein Musterbeispiel für gelebtes Miteinander in Magdeburg. „Familienrenntag der Volkssolidarität“ – unter diesem Motto soll die fruchtbare Kooperation auch in Zukunft fortgesetzt werden. Renn-Vereinspräsident Heinz Baltus betonte, wie wertvoll die Zusammenarbeit mit dem Sozialverband für beide Seiten ist, und kündigte an, dieses Erfolgskonzept auch 2026 weiterzuführen. „Die Resonanz zeigt, dass wir gemeinsam Großartiges auf die Beine stellen können. Das werden wir im kommenden Jahr sehr gern wiederholen“, so Baltus.
Nordstar ist der Überflieger in Magdeburg

Quelle: Pressemitteilung der Badener Auktions-Gesellschaft vom 13. September 2025
Vom letzten auf den ersten Platz: Der dreijährige Nordstar hat beim BBAG Auktionsrennen in Magdeburg am Samstag, 13. September, in wenigen Galoppsprüngen das Feld überrollt und einen überzeugenden Sieg eingefahren. Die mit 37.000 Euro dotierte Prüfung über 2.050 m firmierte als Preis der Volkssolidarität Landesverband Sachsen Anhalt e.V. , der auf der Rennbahn am Herrenkrug seinen 80. Geburtstag feierte.
Grund zum Feiern hatte auch der Stall Alemannia, der sowohl Besitzer als auch Züchter des Amaron-Sohnes Nordstar ist. "Er ist leider nicht so gut abgesprungen, so waren wir ganz hinten", sagte Jockey David Liska. "Aber auf den letzten 400 Metern lief er sehr stark. Das war schon gut." Der Schützling von Roland Dzubasz in Hoppegarten ließ der siebenköpfigen Konkurrenz keine Chance und siegte leicht und locker.
Platz zwei holte sich Loki (Best Solution), die Favoritin Celestial Star (Sea The Stars) verteidigte knapp den dritten Rang gegen den noch stark endeten Wilddieb (Brametot). Platz fünf ging an die große Außenseiterin German Style (Shamalgan) vor Lili Marleen (Masar) und Königin Marika (Isfahan).
Zwei Tage Auktion beim Sales & Racing Festival
Nach der erfolgreichen Jährlings-Auktion während der Großen Woche mit einem neuen Rekord beim Durchschnittspreis rückt nun die Herbst-Auktion beim Sales & Racing Festival in den Blickpunkt. Nach dem Renntag am 17. Oktober mit dem Ferdinand Leisten Memorial und am rennfreien Samstag, 18. Oktober, läuft die Versteigerung der Vollblüter verschiedener Altersklassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BBAG.
660 Euro von Taxi4Horses für "Legenden der Rennbahn" am 5. Oktober
Quelle: GaloppOnline vom 12. September 2025
Am 5. Oktober steigt in Düsseldorf das Ex-Aktiven-Treff „Legenden der Rennbahn“. Nun nimmt auch die Finanzierung Fahrt auf. „Es ist ja mittlerweile schon Tradition, dass ich nach jeder BBAG Auktion eine kleine Spende mache“, sagt Initiator Günther Schmidt (Taxi4Horses), „ich habe da immer den Wunsch und die Hoffnung, dass andere mitmachen. Every little helps!“ 66 Jährlinge wurden rund um die Auktion transportiert, Schmidt spendet 10 Euro je Pferd, macht 660 Euro. „Es fließt in das Treffen am 5. Oktober in Düsseldorf, das wir ausrichten, auch der Rennverein unterstützt uns sehr großzügig.“
Schmidt weiter: „Mit Ex-Aktiven meinen wir alle, die sich dem Rennsport verbunden fühlen, das kann auch ein Hufschmied sein oder ehemalige Mitarbeiter in den Gestüten, also nicht nur einstige Trainer und Jockeys. Es soll eine schöne Runde werden mit Austausch zwischen den Generationen.“ In der Zwischenzeit hat Schmidt weiter die Werbetrommel gerührt. „Die Züchter des Derbysiegers, Gabi und Marc Rühl, und pferdewetten.de unterstützen bereits. Es sieht schon gut aus, dass wir unsere Gäste adäquat bewirten können.“ Die Sport-Welt und die Facebook Gruppe „Wir sind Vollblut“ sind ebenfalls Partner des Tages.
Nächstes Fortbildungsangebot für lizenzierte Aktive am 7. Oktober

Das nächste kostenlose Online-Seminar im Rahmen der Fortbildungsmaßnahmen von Deutscher Galopp für lizenzierte Aktive findet am Dienstag, 7. Oktober, statt. Das Thema lautet: "Zuchtpferdefütterung mit Schwerpunkt Fütterung der Zuchtstute und des Fohlens". Referent von 17 bis 19 Uhr wird Andreas Rebh, Sales Manager Northern & Eastern Europe - Connolly's RED MILLS, sein.
Inhalt des Seminars, bei dem allen teilnehmenden Aktiven 2 Stunden auf das virtuelle Zeitkonto gutgeschrieben werden:
- Ernährungsphysiologische Grundlagen
- Grundfutter: Die Basis der Pferdefütterung
- Kraftfutter: Eiweiß- und Energiequelle
- Fütterung von güster und niedertragenden Stuten
- Fütterung von tragenden und laktierenden Stuten
- Fütterung von Fohlen und Jährlingen
- Wasserversorgung und Fütterungsmanagement
Die Anmeldemöglichkeit für das Online-Seminar hier: Online Seminar: Zuchtpferdefütterung mit Schwerpunkt Fütterung der Zuchtstute und des Fohlens - Connolly's RED MILLS - Fortbildungsseminar für Aktive
Auf der Homepage der Akademie Deutscher Galopp (https://www.deutscher-galopp.de/gr/akademie/) sind weitere Seminarangebote zur Fortbildung im Jahr 2025 eingestellt.
Die Durchführungsbestimmungen der laut Rennordnung 190 seit 2024 vorgeschriebenen Fortbildungen für Lizenzinhaber im deutschen Galopprennsport legen fest, dass Besitzertrainer und -innen ebenso wie für Amateure acht Fortbildungsstunden innerhalb von zwei Jahren absolvieren müssen. Für berufliche Aktive sind es 16 Stunden. Zudem wurde seitens Deutscher Galopp auf Nachfrage erklärt, dass lizenzierte Besitzertrainer und -innen, die gleichzeitig auch eine Lizenz als Amateurrennreiter und -innen haben, insgesamt nur acht Stunden innerhalb von zwei Jahren für beide Lizenzen auf ihrem virtuellen Zeitkonto bei der Renntechnik von Deutscher Galopp haben müssen, um weiterhin aktiv am Rennsport teilnehmen zu dürfen.
Eine wichtige Ergänzung stand jetzt im Wochenrennkalender unter der Überschrift "Fortbildungsstunden 2026/2027":
Sollten Lizenzinhaber in der aktuellen Periode 2024/2025 mehr Fortbildungs-Stunden leisten als gefordert, erkennt Deutscher Galopp diese Stunden bereits für die nächste Periode (2026/2027) an. Eine Anrechnung darüber hinaus erfolgt nicht.
Haftpflichtversicherung der Startpferde wird überprüft
Quelle: Wochenrennkalender von Deutscher Galopp vom 2. September 2025
Aufbauend auf die Mail vom 15. April 2025, kontrolliert Deutscher Galopp ab sofort stichprobenartig das Vorliegen einer gültigen Haftpflichtversicherung der startenden Pferde. Die Trainer werden gebeten, einen entsprechenden Nachweis der Besitzer auf Abruf zügig vorlegen zu können.
Wieder Trainingsmöglichkeiten in Hannover für Besitzertrainer
Frohe Kunde ist jetzt vom Hannoverschen Rennverein gekommen. Ab sofort können Besitzertrainer wieder auf der Neuen Bult Trainingsgalopps absolvieren. Immer mittwochs und freitags ist dies nach Absprache, die mindestens einen Tag vorher erfolgen muss, in der Zeit von 11 bis 13 Uhr möglich.
Ansprechpartner ist Hannovers Rennbahninspektor Fausi Dawie, der unter der Rufnummer 0174 39 77 459 zu erreichen ist. Die Kosten für einen Trainingsgalopp sind ebenfalls über Fausi Dawie zu erfahren.
Termine 2025 für Pre-Race Vet Check festgelegt
Quelle: Wochenrennkalender von Deutscher Galopp vom 23. April 2025
Der Pre-Race Vet Check (PRVC) ist eine tierärztliche Untersuchung, die am Renntag durchgeführt wird, um den Gesundheitszustand der Pferde zu überprüfen. Ziel ist es, potenzielle gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen und die Sicherheit für alle Beteiligten zu erhöhen. Während der Kontrolle wird jedes Pferd in Schritt und Trab vorgestellt und körperlich untersucht. Diese Maßnahmen leisten einen weiteren Beitrag zur Reduktion von Verletzungsrisiken und zum Tierschutz im Rennsport.
Pre-Race Vet Checks basieren auf bewährten internationalen Standards, die in Ländern wie England, den USA und Australien seit Jahren erfolgreich angewendet werden. Auch bei uns haben erste Erfahrungen gezeigt, dass diese Kontrollen umsetzbar sind. Darüber hinaus stärken sie das Vertrauen von Sponsoren, Behörden und dem Publikum in die hohen Tierschutzstandards des deutschen Galopprennsports.
In der laufenden Saison werden diese PRVCs an zwölf Renntagen vor den Rennen von erfahrenen Tierärzten durchgeführt. Alle Starter haben sich rechtzeitig am Renntag vor dem jeweiligen Start beim Pre-Race Vet Check einzufinden. Die Station ist während des gesamten Renntages besetzt, sodass eine rechtzeitige Untersuchung aller Teilnehmer gewährleistet ist. Medizinische Vorbefunde oder Besonderheiten, die zur Untersuchung beitragen, sowie allgemeine Rückfragen können vorab per E-Mail an den Sprecher der Rennleitung, Dr. Philipp Biermann (biermann@deutscher-galopp.de), übermittelt werden.
Die Termine:
11. Mai - Berlin-Hoppegarten - Tierarzt Dr. Michael Köhler
31. Mai - Baden-Baden - Tierarzt Dr. Rüdiger Beier
9. Juni - Köln - Tierarzt - Tierarzt Dr. Gerd Apel
29. Juni - Hamburg - Tierarzt Dr. Michael Köhler
27. Juli - München - Tierarzt Dr. Michael Zeitelhack
15. August - Saarbrücken - Tierarzt Dr. Jan Carlos Merkt
31. August - Baden-Baden - Tierarzt Dr. Michael Zeitelhack
21. September - Dortmund - Tierarzt Dr. Gerd Apel
21. September - Hannover - Tierarzt Dr. Jan Carlos Merkt
12. Oktober - Köln - Tierarzt Dr. Michael Zeitelhack
26. Oktober - Hannover - Tierarzt Dr. Rüdiger Beier
31. Oktober - Halle - Tierarzt Dr. Rüdiger Beier
Termine der Premium-Renntage und der Premium Handicap-Rennen 2025
Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 4. April 2025
Deutscher Galopp hat eine Übersicht der Termine der 15 Premium-Renntage 2025 und der 12 Premium Handicap-Rennen 2025 veröffentlicht. Der Überblick hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr-wAssets/docs/deutscher-galopp-premiumracedays.pdf
Formular für Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart
Die Renntechnik von Deutscher Galopp teilt mit:
Gemäß Änderung der RO-Nr. 421 sowie Nr. 25 der Besonderen Bestimmungen ist es jedem Trainer gestattet, die Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart eines jeden Pferdes nunmehr selbst abzunehmen und mithilfe eines Protokolls im Original im Pferdepass zu hinterlegen sowie in Kopie an Deutscher Galopp zu senden. Das Protokoll muss zum Start des Pferdes vorliegen.
Der Vordruck kann auf der Website von Deutscher Galopp unter „Formulare“ heruntergeladen werden oder ist auch hier zu finden. Sollten noch Rückfragen auftreten, ist Anne Horny (horny@deutscher-galopp) gern jederzeit erreichbar.
Service für Besitzertrainer: Auf welcher Rennbahn kann ich trainieren?

Der Verein Deutscher Besitzertrainer bietet seinen aktiven und zukünftig aktiven Mitgliedern einen neuen Service. Beim Geschäftsführer Detlef Kaczmarek können unter E-Mail besitzertrainer@t-online.de Unterstell- und/oder Trainingsmöglichkeiten auf deutschen Rennbahnen erfragt werden. Von 18 angeschriebenen Rennvereinen haben dankenswerterweise 17 geantwortet.
Unterstell- einschließlich Trainingsmöglichkeiten gibt es danach auf den Bahnen in Dresden, Düsseldorf, Halle, Hannover, Haßloch (derzeit aber alles belegt), Honzrath, Krefeld, Magdeburg, Mülheim, München und Saarbrücken. In Hoppegarten hofft man nach Umbaumaßnahmen ab 2026 auch Angebote machen zu können. In Baden-Baden gehören die Stallungen nicht dem Rennverein. Reine Trainingsmöglichkeiten für Besitzertrainer, die dazu anreisen, sind nach der Umfrage in Baden-Baden, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Halle, Köln, Krefeld, Magdeburg, München, Halle, Hoppegarten, Haßloch, Honzrath und Saarbrücken möglich.
Kontaktdaten zu den Rennvereinen und teilweise auch schon Konditionen für die Nutzung können beim Verein Deutscher Besitzertrainer erfragt werden. Einzelheiten müssen dann aber mit den Ansprechpartnern der Rennvereine besprochen werden.
Auf der Homepage von Deutscher Galopp: Galoppsport-Transparent

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 29. Oktober 2024
Der Galopprennsport ist faszinierend und zieht jedes Jahr hunderttausende Fans auf die Rennbahnen in Deutschland. Trotzdem kursieren häufig Missverständnisse und unbegründete Vorurteile, die ein verzerrtes Bild des Sports zeichnen. Dabei steht das Wohl der Pferde – ob auf der Rennbahn, im Trainingsstall oder auf dem Gestüt – immer an erster Stelle. Mit der neuen, vom Dachverband des deutschen Galopprennsports ins Leben gerufenen Website „Galoppsport-Transparent.de“ (Galopprennsport: Fakten statt Bedenken) gibt es jetzt eine Anlaufstelle, die sich gezielt mit Vorwürfen und Kritikpunkten auseinandersetzt. Die Plattform soll Diskussionen auf eine fundierte Basis stellen und setzt dabei auf wissenschaftliche Fakten und klar belegbare Zahlen.
Zu einigen der häufigsten Kritikpunkte im Galoppsport gibt die Website detaillierte Antworten: Welche Rolle spielt die Peitsche bei Pferderennen? Ist Galoppsport ein Privileg für wenige? Was passiert mit den Pferden nach ihrer Rennkarriere, und wie finden Vollblüter auch in anderen Reitsportarten Verwendung? Zusätzlich werden Themen wie Unfallrisiken, Haltungsbedingungen und weitere Fragestellungen beleuchtet.
„Mit Galoppsport-Transparent.de setzen wir ein klares Zeichen für Offenheit und Transparenz und schaffen eine fundierte Basis für sachliche Auseinandersetzungen. Als Dachverband engagieren wir uns seit jeher dafür, dass Pferderennen in Deutschland so sicher wie möglich für Pferde und Reiterinnen und Reiter ablaufen. Wir laden alle Interessierten ein, sich anhand wissenschaftlicher Fakten ein eigenes Bild des Galopprennsports zu machen“, so Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp e.V, und ergänzt: „Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Monica Venner, unsere unabhängige Beauftragte für Tierschutzfragen. Durch ihre Expertise konnten die behandelten Themen auch aus veterinärmedizinischer Perspektive eingeordnet werden.“
Weitere Anliegen oder Anmerkungen, die bisher nicht thematisiert wurden, können über Galoppsport-Transparent.de per Video, Audio oder Text direkt an Deutscher Galopp gesendet werden. Ziel ist es, mit Vorurteilen gegenüber dem Galopprennsport aufzuräumen und den Sport verständlicher und transparenter zu machen.
Schutz und Förderung des Kulturguts Vollblut

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 23. Oktober 2023
Der Dachverband Deutscher Galopp e.V. hat eine Stiftung ins Leben gerufen. Die neugegründete Stiftung Deutscher Galopp soll mithilfe finanzieller Zuwendungen die wirtschaftliche Zukunft der Vollblutzucht und des Galopprennsports garantieren. Alle in die Stiftung eingebrachten Investitionen kommen in voller Höhe der Förderung und Weiterentwicklung des deutschen Galopprennsports zugute.
Die Stiftung Deutscher Galopp fokussiert sich auf fünf Förderschwerpunkte und Tätigkeitsfelder:
Förderung des Kulturguts Vollblut und seiner wirtschaftlichen Grundlagen
Erhalt und Förderung von Zucht- und Leistungsprüfungen
Tierwohl sowie Sicherheit für Mensch und Pferd
Veterinärmedizinische Forschung
Nachwuchsförderung und Weiterbildung
Durch verschiedenen Stiftungs- und Spendenmodelle können alle finanziellen Unterstützungen, unabhängig vom Umfang der Spende, aktiv zur Verwirklichung der Stiftungsziele und somit in den deutschen Galopprennsport eingebracht werden. „Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der unser Engagement hinsichtlich Integrität, Tierwohl und nachhaltiger Werte unterstützt“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer Deutscher Galopp. „Gleichzeitig bedanken wir uns für das uns erwiesene Vertrauen, die eingebrachten Vermögen sicher und gewinnbringend für den gemeinnützigen Zweck zu verwalten.“
Die deutsche Vollblutzucht genießt durch große Erfolge in den bedeutendsten Rennen der Welt – wie dem Prix de l‘ Arc de Triomphe in Frankreich, den King George VI and Queen Elizabeth Stakes in England, dem Melbourne Cup in Australien oder dem Breeders‘ Cup in den USA – international eine große Anerkennung. Ziel der Stiftung ist es, Erfolgsgeschichten wie die von Acatenango, Lando, Danedream, Torquator Tasso, Shirocco, Novellist oder Protectionist mit vereinten Kräften noch lange fortzuschreiben.
Weitere Informationen oder Rückfragen zur Stiftung Deutscher Galopp unter: Tel. 0221–749816, E-Mail: stiftung@deutscher-galopp.de
Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich"
Aus gegebenen Anlass rät der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer seinen aktiven Mitgliedern, zu jedem Renntag das Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich" (hier herunterladen) mitzuführen. Alle Beanstandungen sollten mit diesem Formular unverzüglich der Rennleitung mitgeteilt werden.