Mitgliederbereich
Verein Deutscher
Besitzertrainer e.V.

Fegentri-WM: Daumendrücken am 22. November für Janina Boysen

Quelle: GaloppOnline vom 20. November 2025

 

Am Samstag, 22. November, könnte es soweit sein, dass Janina Boysen als Fegentri-Weltmeisterin gekürt wird. In Casablanca (Marokko) steht der vorletzte Lauf der World Championship for Lady Riders an. In einem 1300 Meter-Rennen treten insgesamt 14 Pferde an. Janina Boysen sitzt dabei im Sattel der Startnummer 3 City Spirit Fal, trainiert von Zouhair Amenai, Besitzer ist das Fal Stud.

 

Die zweitplatzierte Reiterin im Gesamtklassement, die Ungarin Judith Dickinson, reitet die Startnummer 4 Manivale. Die auf Rang drei liegende Tschechin Tereza Grbavcicova wird am Samstag nicht reiten, sodass es nun nur noch zu einem Zweikampf um die Gesamtkrone kommt.

 

Boysen führt das Klassement mit 76 Punkten an, Dickinson folgt mit 63 Zählern. Für den Sieg werden 10 Punkte vergeben, für Platz zwei 7, für Platz drei 5, für Platz vier 3, sowie 2 für einen fünften Platz bzw. 1 Punkt für die bloße Teilnahme. Nach dem Lauf in Casablanca steht am 7. Dezember im italienischen Pisa noch das große Finale an, der 30. und letzte Lauf der Serie. Spätestens dort fällt die Entscheidung um den Weltmeistertitel.

In Dresden am 19. November kein Sieg, aber zahlreiche Platzierungen

Der vorletzte Grasbahnrenntag in Deutschland fand am Mittwoch, 19. November, in Dresden statt. Am Feiertag (Buß- und Bettag) in Sachsen blieben die in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer in den acht Prüfungen zwar ohne Volltreffer, doch ihre insgesamt 23 Starter liefen 14 Mal in die Geldränge, darunter sechs Ehrenplätze.

 

Der nächste Renntag in Deutschland findet erst am Sonntag, 7. Dezember, in Dresden mit der letzten diesjährigen Grasbahnveranstaltung statt. Es folgt am Sonntag, 14. Dezember, der Start der Sandbahnsaison 2025/2026 in Dortmund. Der letzter Renntag 2025 ist dort am Sonntag, 28. Dezember. In Dortmund startet das Galopp-Jahr 2026 am Sonntag, 4. Januar. Die weiteren Sandbahn-Renntage sind dann am Sonntag, 18. Januar, am Sonntag, 1. Februar, am Sonntag, 22. Februar, und am Sonntag, 8. März.

 

Alle In- und Auslandssiege der in Deutschland lizenzierten Besitzertrainer im November, Oktober, September, August, Juli, Juni, Mai, April, März, Februar und Januar 2025 hier. Alle Treffer in den Jahren 2024, 2023, 2022, 2021, 2020, 2019 und 2018 sind im Archiv (hier) nachzulesen.

 

Alle Ergebnisse sind unter www.deutscher-galopp.de zu finden. Dort sind auch alle Renntermine mit Ausschreibungen für die Sandbahnrennen im Frühjahr 2026 eingestellt.

Zwei Minuten über Alexander Pietsch im MDR

Quelle: GaloppOnline vom 20. November 2025

 

Am Buß- und Bettag gewann Alexander Pietsch bei der Rennveranstaltung in Dresden mit Vukovino und Saldarion gleich zwei Rennen. Nichts Besonderes für den Mann, der selbst sagt, dass er knapp vor seinem 1300. Sieg steht. Für den MDR allerdings schon, zumindest gab es in der Folge einen Zweiminuten-Beitrag über den Wahl-Kölner, der seine Heimat in Sachsen hat.

 

Zwei Minuten sind zwar nicht viel, in einer Zeit, in der der Galopprennsport aber fast gänzlich aus dem TV verschwunden ist, sicher eine gute Sache hat. Der Beitrag hier: https://www.mdr.de/video/mdr-videos/a/video-971934.html

Concetto Santangelo nach Unfall in Mons

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 20. November 2025

 

Noch immer steht die Rennsportwelt unter den Eindrücken dessen, was sich am Montag in Mons abgespielt hat. Mittlerweile hat sich nach Anna van den Troost nun auch Concetto Santangelo an die Öffentlichkeit gewandt. In einem Social-Media-Post gab Santangelo ein Verletzungsupdate bekannt. Darin beschreibt er, welche Operationen bereits durchgeführt wurden und welche nächsten Schritte auf seinem Weg der Besserung folgen sollen.

 

Hier lesen Sie Teile der Veröffentlichung: „Gestern und vorgestern bin ich operiert worden. Bei der ersten OP hat man sich um die schwere Fraktur im linken Oberschenkel und bei der zweiten um vier Brüche im rechten Fuß gekümmert. Zwei Wirbel sind auch gebrochen, hier wird aber wahrscheinlich nicht operiert, sondern das Ganze wird mit einem Korsett gestützt. Drückt mir bitte weiterhin die Daumen für eine schnelle Genesung. Ich werde meinen Teil dazu tun.“

Van den Troost nach Mons-Unfall: "Ich habe unglaubliches Glück gehabt!"

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 18. November 2025

 

Es waren erschreckende Bilder, die am Montagabend aus Mons gesendet wurden. Im zweiten Rennen kam es zu einem schweren Zwischenfall, bei dem gleich sechs Pferde und ihre Reiter zu Fall kamen. Der Renntag wurde umgehend abgebrochen. Besonders große Sorgen gab es zunächst um Anna van den Troost, bei der es so aussah, als hätte sie sich schwer verletzt.

 

Am Dienstag folgte zumindest eine erste leichte Entwarnung. Van den Troost meldete sich aus dem Krankenhaus: „Ich habe unglaubliches Glück gehabt. Ich habe einen Riss in der Leber, der beobachtet werden muss. Wenn das nicht schlimmer wird, brauche ich keine Operation. Den Kiefer habe ich mir allerdings gebrochen, der muss operiert werden. Ansonsten geht es mir den Umständen entsprechend gut. Ich habe wirklich viel Glück gehabt.“ Beruhigende Worte, auch wenn die Verletzungen nicht unerheblich sind.

 

Auch Concetto Santangelo hatte sich in Folge des Sturzes gemeldet. Bei ihm muss man von mehreren Brüchen an Füßen und Beinen ausgehen. Auch einen Wirbel hat sich der Italiener Angaben zufolge gebrochen. Von den übrigen beteiligten Reitern lagen bis jetzt keine weiteren offiziellen Informationen vor. Allerdings wurden da schon am Montagabend kleinere Entwarnungen noch von der Bahn gegeben, da sie es wohl nicht schwerer erwischt hatte.

 

Wir wünschen allen verletzten Aktiven eine schnelle und vollständige Genesung.

 

 

Der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer schließt sich den Genesungswünschen von GaloppOnline an!

Alexander Bethke-Jaenicke neuer Vizepräsident bei Deutscher Galopp

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 14. November 2025

 

Bei der Mitgliederversammlung von Deutscher Galopp e.V., die am Mittwoch, 12. November, in Köln stattfand, wurden wichtige Entscheidungen für die Rennsaison 2026 getroffen. Im Fokus standen personelle Veränderungen im Vorstand, die Fortführung der Premium-Renntage sowie die finanzielle Ausstattung des Renn- und Förderprogramms.

 

Die Delegierten wählten Dr. Alexander Bethke-Jaenicke für eine Amtszeit von drei Jahren zum neuen Vizepräsidenten des Vorstandes von Deutscher Galopp e.V.. Er folgt auf Gerhard Schöningh, der nach vielen Jahren im Amt nicht mehr zur Wahl antrat. Die Mitgliederversammlung dankte Schöningh für sein langjähriges Engagement und seinen Beitrag zur Weiterentwicklung des Rennsports in Deutschland. Gregor Baum wurde von den Delegierten von Deutscher Galopp für eine weitere Amtszeit zum Vizepräsidenten wiedergewählt.

 

Neben der Wahl des neuen Vizepräsidenten wurden für eine Amtszeit von drei Jahren drei weitere Vorstandsmandate gewählt. Marc Sonnenburg (Besitzervereinigung) rückt für den nicht mehr kandidierenden Lars-Wilhelm Baumgarten in den Vorstand. Stephan Buchner (Betriebsgesellschaft Galopprennvereine) wurde neu in den Vorstand gewählt. Er übernimmt den Sitz von Dr. Alexander Bethke-Jaenicke, der zum Vizepräsidenten gewählt wurde. Nastasja Volz-Degel (Besitzervereinigung) wurde von den Delegierten erneut gewählt.
 

Förderprogramm 2026

 

Die Mitgliederversammlung verabschiedete ein Förderprogramm in Höhe von knapp 2,1 Mio. Euro für das Jahr 2026, das insbesondere der Unterstützung des Basissports sowie der Finanzierung zusätzlicher Anreize in allen Kategorien zufließen soll. Einstimmig beschlossen wurde außerdem die Erhöhung der Dotierung in Listenrennen: Die Gesamtdotierung pro Listenrennen beträgt künftig 30.000 Euro. Damit soll die Attraktivität der Blacktyperennen weiter gesteigert und die Leistungsstruktur im oberen Segment gestärkt werden.

 

Je 15 Premium Renntage und Premium Handicaps auch 2026

 

Wie bereits in diesem Jahr wird es im kommenden Jahr 15 Premium Renntage geben. Ergänzend dazu werden 15 Premium Handicaps der Kategorie Ausgleich III und IV ausgeschrieben. Ein besonderer Fokus liegt darauf, diese hochdotierten Handicaps verstärkt bei kleineren und mittelgroßen Rennvereinen auszutragen. Trotz wirtschaftlicher Herausforderungen bleibt das Rennpreisvolumen 2026 auf dem Niveau des aktuellen Jahres. Insgesamt stehen erneut rund 13,85 Millionen Euro für Rennpreise zur Verfügung.

Verhandlungen vor dem Ordnungsausschuss am 24. November

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 20. November 2025

 

Wir möchten Sie über zwei bevorstehende Verhandlungstermine des Ordnungsausschusses am Montag, 24. November, informieren:

 

9 Uhr – Ordnungsausschuss: 2. Verhandlungstag über Nichtwahrnehmung von Gewinnchancen (14. September 2025 in Leipzig, Jockey Jozef Bojko / Pferd: Iliano)
 

Ca. 11 Uhr – Ordnungsausschuss: Verhandlung über positiven Dopingbefund  (9. Juni 2025 in Hannover, Anna Schleusner-Fruhriep / Pferd: Nastaria)
 

Die Verhandlungen erfolgen gemäß den geltenden Regularien und dienen der transparenten Aufarbeitung der Fälle. Der Ordnungsausschuss wird die Fälle zum positiven Dopingbefund und der Nichtwahrnehmung von Gewinnchancen prüfen und entsprechende Maßnahmen festlegen.

Sandbahnsaison 2025/2026 mit sieben Renntagen

Quelle: Homepage von Deutscher Galopp vom 25. September 2025

 

Deutscher Galopp freut sich, bereits jetzt die Ausschreibungen für die kommende Sandbahnsaison 2025/2026 in Dortmund veröffentlichen zu können. Insgesamt stehen 49 Rennen an sieben Renntagen mit einem Rennpreisvolumen von 304.000 Euro auf dem Programm – ein starkes Paket für die Wintermonate. Besonders erfreulich ist, dass wir in diesem Jahr deutlich früher als in der Vergangenheit die vollständigen Ausschreibungen bereitstellen können – ein vielfach geäußerter Wunsch der Aktiven, dem wir gerne nachgekommen sind.
 

„Dass wir die Sandbahnsaison diesmal so früh und vollständig veröffentlichen können, ist ein starkes Signal.  Wir wollen den Aktiven bestmögliche Planungssicherheit bieten und damit zeigen, dass wir gemeinsam den Rennsport weiterentwickeln“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp. Ein besonderer Dank gilt unserem Partner Wettstar sowie vor allem der PMU in Frankreich. Ihre Unterstützung macht die Durchführung der Dortmunder Sandbahnrennen in dieser Form erst möglich.

 

Auch der Veranstalter blickt optimistisch auf die Saison: „Die Sandbahn hat in Dortmund eine große Tradition. Wir freuen uns, Besitzern, Trainern und Reitern gemeinsam mit unseren Partnern wieder Startmöglichkeiten anbieten zu können“, betont Oliver Sauer, Geschäftsführer des Dortmunder Rennvereins.

 

Los geht es am Sonntag, 14. Dezember, mit dem ersten Renntag auf der Dortmunder Sandbahn. Insgesamt umfasst die Saison folgende Termine:

Sonntag, 14. Dezember, Sonntag, 28. Dezember,  Sonntag, 4. Januar 2026, Sonntag, 18. Januar, Sonntag, 1. Februar, Sonntag, 22. Februar, und Sonntag, 8. März.

 

Die Ausschreibungen für die Sandbahnrennen am 14. und 28. Dezember hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/rennkalender.php?jahr=2025&land=8&art=&von=13.+Dezember+2025&von_submit=2025%2F12%2F13&ort=&laengevon=1000&laengebis=6800&bis=31.+Dezember+2025&bis_submit=2025%2F12%2F31

 

Die Ausschreibungen für die Sandbahnrennen im Januar, Februar und März 2026 hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/rennkalender.php?jahr=2026&land=8&art=&von=01.+Januar+2026&von_submit=2026%2F01%2F01&ort=&laengevon=1000&laengebis=6800&bis=31.+Dezember+2026&bis_submit=2026%2F12%2F31

Haftpflichtversicherung der Startpferde wird überprüft

Quelle: Wochenrennkalender von Deutscher Galopp vom 2. September 2025

 

Aufbauend auf die Mail vom 15. April 2025, kontrolliert Deutscher Galopp ab sofort stichprobenartig das Vorliegen einer gültigen Haftpflichtversicherung der startenden Pferde. Die Trainer werden gebeten, einen entsprechenden Nachweis der Besitzer auf Abruf zügig vorlegen zu können.

Formular für Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart

Die Renntechnik von Deutscher Galopp teilt mit:

 

Gemäß Änderung der RO-Nr. 421 sowie Nr. 25 der Besonderen Bestimmungen ist es jedem Trainer gestattet, die Ständestartprüfung vor dem 1. Lebensstart eines jeden Pferdes nunmehr selbst abzunehmen und mithilfe eines Protokolls im Original im Pferdepass zu hinterlegen sowie in Kopie an Deutscher Galopp zu senden. Das Protokoll muss zum Start des Pferdes vorliegen.

 

Der Vordruck kann auf der Website von Deutscher Galopp unter „Formulare“ heruntergeladen werden oder ist auch hier zu finden. Sollten noch Rückfragen auftreten, ist Anne Horny (horny@deutscher-galopp) gern jederzeit erreichbar.

Auf der Homepage von Deutscher Galopp: Galoppsport-Transparent

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 29. Oktober 2024

 

Der Galopprennsport ist faszinierend und zieht jedes Jahr hunderttausende Fans auf die Rennbahnen in Deutschland. Trotzdem kursieren häufig Missverständnisse und unbegründete Vorurteile, die ein verzerrtes Bild des Sports zeichnen. Dabei steht das Wohl der Pferde – ob auf der Rennbahn, im Trainingsstall oder auf dem Gestüt – immer an erster Stelle. Mit der neuen, vom Dachverband des deutschen Galopprennsports ins Leben gerufenen Website  „Galoppsport-Transparent.de“ (Galopprennsport: Fakten statt Bedenken) gibt es jetzt eine Anlaufstelle, die sich gezielt mit Vorwürfen und Kritikpunkten auseinandersetzt. Die Plattform soll Diskussionen auf eine fundierte Basis stellen und setzt dabei auf wissenschaftliche Fakten und klar belegbare Zahlen.

 

Zu einigen der häufigsten Kritikpunkte im Galoppsport gibt die Website detaillierte Antworten: Welche Rolle spielt die Peitsche bei Pferderennen? Ist Galoppsport ein Privileg für wenige? Was passiert mit den Pferden nach ihrer Rennkarriere, und wie finden Vollblüter auch in anderen Reitsportarten Verwendung? Zusätzlich werden Themen wie Unfallrisiken, Haltungsbedingungen und weitere Fragestellungen beleuchtet.

 

„Mit Galoppsport-Transparent.de setzen wir ein klares Zeichen für Offenheit und Transparenz und schaffen eine fundierte Basis für sachliche Auseinandersetzungen. Als Dachverband engagieren wir uns seit jeher dafür, dass Pferderennen in Deutschland so sicher wie möglich für Pferde und Reiterinnen und Reiter ablaufen. Wir laden alle Interessierten ein, sich anhand wissenschaftlicher Fakten ein eigenes Bild des Galopprennsports zu machen“, so Daniel Krüger, Geschäftsführer von Deutscher Galopp e.V, und ergänzt: „Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Monica Venner, unsere unabhängige Beauftragte für Tierschutzfragen. Durch ihre Expertise konnten die behandelten Themen auch aus veterinärmedizinischer Perspektive eingeordnet werden.“


Weitere Anliegen oder Anmerkungen, die bisher nicht thematisiert wurden, können über Galoppsport-Transparent.de per Video, Audio oder Text direkt an Deutscher Galopp gesendet werden. Ziel ist es, mit Vorurteilen gegenüber dem Galopprennsport aufzuräumen und den Sport verständlicher und transparenter zu machen.

Schutz und Förderung des Kulturguts Vollblut

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 23. Oktober 2023

 

Der Dachverband Deutscher Galopp e.V. hat eine Stiftung ins Leben gerufen. Die neugegründete Stiftung Deutscher Galopp soll mithilfe finanzieller Zuwendungen die wirtschaftliche Zukunft der Vollblutzucht und des Galopprennsports garantieren. Alle in die Stiftung eingebrachten Investitionen kommen in voller Höhe der Förderung und Weiterentwicklung des deutschen Galopprennsports zugute.

 

Die Stiftung Deutscher Galopp fokussiert sich auf fünf Förderschwerpunkte und Tätigkeitsfelder:

 

    Förderung des Kulturguts Vollblut und seiner wirtschaftlichen Grundlagen
    Erhalt und Förderung von Zucht- und Leistungsprüfungen
    Tierwohl sowie Sicherheit für Mensch und Pferd
    Veterinärmedizinische Forschung
    Nachwuchsförderung und Weiterbildung

 

Durch verschiedenen Stiftungs- und Spendenmodelle können alle finanziellen Unterstützungen, unabhängig vom Umfang der Spende, aktiv zur Verwirklichung der Stiftungsziele und somit in den deutschen Galopprennsport eingebracht werden. „Wir freuen uns über jeden Einzelnen, der unser Engagement hinsichtlich Integrität, Tierwohl und nachhaltiger Werte unterstützt“, sagt Daniel Krüger, Geschäftsführer Deutscher Galopp. „Gleichzeitig bedanken wir uns für das uns erwiesene Vertrauen, die eingebrachten Vermögen sicher und gewinnbringend für den gemeinnützigen Zweck zu verwalten.“

 

Die deutsche Vollblutzucht genießt durch große Erfolge in den bedeutendsten Rennen der Welt – wie dem Prix de l‘ Arc de Triomphe in Frankreich, den King George VI and Queen Elizabeth Stakes in England, dem Melbourne Cup in Australien oder dem Breeders‘ Cup in den USA – international eine große Anerkennung. Ziel der Stiftung ist es, Erfolgsgeschichten wie die von Acatenango, Lando, Danedream, Torquator Tasso, Shirocco, Novellist oder Protectionist mit vereinten Kräften noch lange fortzuschreiben.

 

Weitere Informationen oder Rückfragen zur Stiftung Deutscher Galopp unter: Tel. 0221–749816, E-Mail: stiftung@deutscher-galopp.de 

Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich"

Aus gegebenen Anlass rät der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer seinen aktiven Mitgliedern, zu jedem Renntag das Formular "Beanstandungen im Gastboxenbereich" (hier herunterladen) mitzuführen. Alle Beanstandungen sollten mit diesem Formular unverzüglich der Rennleitung mitgeteilt werden.