Mitgliederbereich
Verein Deutscher
Besitzertrainer e.V.

Herzlich willkommen

Der Verein Deutscher Besitzertrainer ist bemüht, allen Mitgliedern und Gästen auf seiner Homepage aktuell die wichtigsten Informationen zum Thema Besitzertrainer aber auch zum Galoppsport allgemein zu liefern.

 

Unter Aktuelles sind die wichtigesten News zu den Renntagen und aus der Welt des Galopprennsports zu lesen.

 

Bei den Medien sind die Sieger von aktiven Besitzertrainern des Vereins, meistens auch mit Bildmaterial, aufgelistet.

 

Im Archiv können viele wichtige Meldungen über einen langen Zeitraum nachgelesen werden.

 

Für unsere Mitglieder haben wir den Mitgliederbereich ausgebaut und Ihnen einen eigenen übersichtlicheren und erleichterten Zugang eingerichtet. Den Zugang zum Mitgliederbereich finden Sie in der rechten oberen Ecke auf dieser Seite.

 

Der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer e. V.

Neun Rennen am Sonntag in Düsseldorf

Quelle: Pressemitteilung des Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins vom 23. März 2023


Eine starke Besetzung mit elf interessanten Startern wird das Düsseldorfer Hauptrennen am Sonntag, 26. März, haben. Im Preis der Fortuna – Grand Prix Aufgalopp, ein mit 25.000 Euro dotiertes Listenrennen über 2.200 Meter, fiebern traditionell auch die prominenten Fortuna-Wettpaten mit „ihren“ Pferden mit. Vorjahressieger Mansour (Wettpate ist wie im Vorjahr Rouwen Hennings) hat dieses Mal den jungen Slowaken Michal Abik im Sattel und dürfte anders als im vergangenen Jahr bei seinem Saisondebüt zu den Mitfavoriten zählen. Natürlich möchte auch Lokalmatador Dato unter Jockey Bayarsaikhan Ganbat für den Stall Grafenberg, im Training bei Sascha Smrczek, ein Wörtchen um den Sieg mitsprechen. Wettpate Axel Bellinghausen hat jedenfalls Mumm auf den Düsseldorfer Wallach.

 

Starke Beachtung dürfte auch der Derbyvierte Assistent unter Leon Wolff finden, der mit einer Platzierung auf Gruppe II-Level in Mailand aufhorchen ließ. Mitbesitzer Eckhard Sauren, Vize-Präsident des 1.FC Köln, würde den Titel nur zu gerne in die Domstadt „entführen“. Die Schweizerin Sibylle Vogt weiß, wie man das Rennen gewinnt. Nach Mansour 2022 sitzt die Amazone dieses Mal im Sattel von Wild Man (Wettpate: Jordy de Wijs), eines von zwei Pferden des amtierenden deutschen Championtrainers Peter Schiergen, der zudem Nubius mit Reiter Wladimir Panov mit Chancen ins Rennen schickt. Das Hauptrennen des Tages wird für das Wettpublikum mit der beliebten Viererwette als „Wettchance des Tages“ versüßt. Trifft man die ersten vier Pferde in der richtigen Reihenfolge winken mindestens 11.111 Euro Gewinn.


Ehrung zum Galopper des Jahres 2022


Peter Michael Endres, seines Zeichens Präsident des Düsseldorfer Reiter- und Rennvereins, ist Mitbesitzer von Torquator Tasso, Deutschlands gewinnreichstem Galopprennpferd aller Zeiten. Am Sonntag wird der Ausnahmegalopper auf der Galopprennbahn Düsseldorf zum dritten Mal zum „Galopper des Jahres“ prämiert. Ein Hattrick bei dem begehrten Publikumstitel gelang vor ihm nur Orofino (1981-1983) und Acatenango (1985-1987). Zur Wahl standen auch Tünnes und Derbysieger Sammarco. Die Ehrung findet nach der Siegerehrung des Hauptrennens im Führring (13.45 Uhr) statt.


Neben zwei Prüfungen für den Derbyjahrgang verdient auch der Ausgleich II an diesem Sonntagnachmittag einen besonderen Hinweis. Denn mit dem Hengst Inaugural, der in den Farben des kopfstarken Fortuna95-Rennstalles unter Sibylle Vogt antritt, ist Spannung vorprogrammiert.


Rahmenprogramm mit Fortuna-Profis und Sänger enkelson.


Am Fortuna-Renntag wird es ein buntes Rahmenprogramm mit vielen Mitmach-Aktionen geben: Fortuna Düsseldorf wird mit sportlichen Attraktionen, Merchandise-Truck und Autogrammstunde vor Ort sein, und Mitglieder von Fortuna Düsseldorf genießen an diesem Tag einen vergünstigten Eintritt von 95 Cent – selbstverständlich nur mit Vorlage des Mitgliedsausweises. Zum Jubiläum wird das Hauptrennen besonders inszeniert. Einlaufkinder begleiten Jockeys und Wett-Paten in den Führring und die Pferdeführer erhalten speziell gedruckte Trikots mit der Startnummer ihres Schützlings.

 

Am Ende des Renntages wird erneut der Düsseldorfer Sänger enkelson. für einen stimmungsvollen Ausklang sorgen. action medeor ist als Fortuna-Partner seit dem ersten Fortuna-Renntag dabei und sammelt an ihrem Stand Spenden zugunsten der internationalen pharmazeutisch-medizinischen Hilfe in Krisengebieten. Der Einsatz der Organisation vom Niederrhein als Notapotheke der Welt ist aufgrund des Krieges in der Ukraine diesmal besonders relevant.


Rheinbahn schickt flexy ins Rennen


Ein besonderes Renntags-Highlight wird die Präsentation des neuesten Angebots der Rheinbahn sein. Unter dem Namen „flexy“ startet das Verkehrsunternehmen in diesem Frühjahr seinen On-Demand-Service, der auch die Erreichbarkeit der Galopprennbahn Düsseldorf verbessern wird. Mit flexy bietet die Rheinbahn ihren Kundinnen und Kunden ein Mobilitäts-Angebot, das ganz ohne festen Fahrplan oder Linienweg auskommt. Ziel ist es dabei, die Stadtteile Gerresheim, Hubbelrath, Knittkuhl, Unterbach und Ludenberg besser an den ÖPNV anzubinden. Insgesamt werden vier London Cabs mit umweltfreundlichem Hybridantrieb eingesetzt, die bis zu sechs Fahrgästen Platz bieten. Die Fahrzeuge können über eine eigene App zu einem der rund 800 virtuellen Haltpunkte im Düsseldorfer Osten bestellt werden. Auf dem Weg zum jeweiligen Ziel können andere Fahrgäste zusteigen und die Fahrwege somit teilen. flexy ist in der Woche jeweils von 20 bis 2 Uhr unterwegs und samstags, sonntags sowie an Feiertagen von 9 bis 2 Uhr. Besucherinnen und Besucher des diesjährigen Fortuna-Renntags haben Gelegenheit, sich ihr eigenes Bild von flexy zu machen. Denn die Rheinbahn wird vor Ort die Fahrzeuge und das Angebot vorstellen.


Umfassendes Kinder-Programm


Das Kinderland von Merz&Pillini und das Ponyreiten stehen bei den kleinsten Rennbahn-Besuchern fest auf dem Programm. Eröffnet wird an diesem Renntag zudem der neu gestaltete Themen-Spielplatz. An der Stelle des bisherigen in die Jahre gekommenen Spielplatzes finden die Kinder nun ganzjährig modernste Spielmöglichkeiten mit Pferde-Bezug: von Spielhaus mit Jockeystube und Pferdestall bis zu Wackelpferd mit Kutsche.


Ticket-Preise bleiben konstant


Düsseldorf Galopp hält sämtliche Ticketpreise auf dem Niveau des Vorjahres und verzichtet trotz teils massiver Kostensteigerungen bei Dienstleistern auf Preiserhöhungen. Das Stehplatz-Ticket kostet 12 €, der Tribünen-Sitzplatz 16 €, Kinder bis 14 Jahren erhalten kostenfreien Eintritt aufs Gelände. Bei der Ticket-Buchung im Online-Shop erhalten die
Besucher ein Programmheft im Wert von 3,- € kostenfrei. Alle Preise und Vergünstigungen auf www.duesseldorf-galopp.de.
 

Das komplette Rennprogramm hier: https://www.deutscher-galopp.de/gr/renntage/34011333/?d=20230326

Torquator Tasso auch Galopper des Jahres 2022

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 23. März 2023

 

Kurz vor Beginn der „grünen Saison“ am kommenden Sonntag, 26. März, auf der Galopprennbahn in Düsseldorf steht der „Galopper des Jahres 2022“ fest. In der ältesten Publikumswahl des deutschen Sports, die seit 1957 durchgeführt wird, hat sich erneut Torquator Tasso durchgesetzt – der Hengst des Gestüts Auenquelle ist damit zum dritten Mal in Folge zum besten Pferd Deutschlands gewählt worden. Er zieht so mit den Galoppsportlegenden der 1980er-Jahre Orofino und Acatenango als dreifacher Titelträger gleich.

 

Die Wahl für Torquator Tasso fiel deutlich aus: Er erhielt 51,73 Prozent der Stimmen, auf Rang zwei landete Derbysieger Sammarco mit 30,13 Prozent, Dritter wurde Tünnes mit 18,14 Prozent. Auch bei den Wählern gibt es eine Hauptgewinnerin: Der Hauptpreis geht an Monika Z. aus München – eine siebentägige Kreuzfahrt nach Norwegen für zwei Personen im Wert von 2.600 Euro!

 

Die Ehrung des „Galopper des Jahres“ findet am Sonntag im Rahmen des Fortuna-Renntags auf dem Düsseldorfer Grafenberg gegen 13.45 Uhr statt. Dann werden auch die Gewinner der lukrativen weiteren Preise bekanntgegeben, darunter ein langes Wochenende in Paris mit Besuch der Rennbahn am Prix de l’Arc de Triomphe-Tag und ein VIP-Rennwochenende in Hannover. Präsident von Deutscher Galopp Dr. Michael Vesper: “Alle drei Kandidaten hätten es verdient die Wahl zu gewinnen. Dass der Sieger Torquator Tasso der deutschen Vollblutzucht nun als Deckhengst erhalten bleibt, ist ein positives Signal für unsere Züchter. Des Weiteren freue ich mich, Tünnes und Sammarco auch in diesem Jahr auf unseren Rennbahnen im Einsatz zu sehen.“ 

 

Das gewinnreichste Pferd Deutschlands

 

Der 2017 geborene Torquator Tasso ist mit einer Gesamtpreisgeldsumme von 4,22 Millionen Euro das gewinnreichste Galopprennpferd Deutschlands aller Zeiten. In drei Rennjahren holte er bei 16 Starts sechs Siege und war sieben Mal platziert. 2021 triumphierte er im wohl wichtigsten Galopprennen der Welt, dem Prix de l’Arc de Triomphe. Es war bei der 100. Austragung des Pariser Rennens erst der dritte Sieg eines in Deutschland trainierten Pferdes. 

 

Auch 2022 unterstrich Torquator Tasso seine internationale Klasse durch einen dritten Platz im Arc und einem zweiten Platz im sogenannten „Sommer-Arc“, den King George VI. & Queen Elizabeth II. Stakes in Ascot. „Das waren unvergessliche Erlebnisse“, sagt Marcel Weiß, der „Tassolino“, wie der rotbraune Kraftprotz liebevoll im Stall genannt wurde, in Mülheim an der Ruhr trainiert hat. „Die Wahl zeigt, dass er eine große Fangemeinde hat.“ Zudem gewann der Hengst 2022 den Großen Hansa Preis und wurde Zweiter im Großen Preis von Baden.

 

Züchter von Torquator Tasso ist der Niederländer Paul Vandeberg, der den ehemaligen Derbysieger Adlerflug mit der Stute Tijuana paarte, die auch die Mutter von Tünnes ist. Für 24.000 Euro wurde er als Jährling auf der Herbstauktion der Baden-Badener Auktionsgesellschaft an das Gestüt Auenquelle verkauft. Inzwischen hat Torquator Tasso seine Rennkarriere beendet und steht auf Gestüt Auenquelle im nordrhein-westfälischen Rödinghausen als Deckhengst. Für die deutsche Vollblutzucht ist es ein wichtiges Signal, dass ein solches Ausnahmepferd in Deutschland sein Talent weitervererben soll. Über 100 Stuten sind bereits zur Bedeckung angemeldet.

Tag der Rennställe wieder am 15. April

Quelle: Pressemitteilung von Deutscher Galopp vom 13. März 2023

 

Galopprennpferde hautnah beim morgendlichen Training beobachten und im Anschluss den Rennstall mit samt der Stallungen, Trainingstafel und Futterkammer kennenlernen. Am Samstag, 15. April, öffnen sich die Tore von 30 Galopprennställen an 15 Standorten in Deutschland und gewähren einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des Galopprennsports. Mit Rücksicht auf die Pferde finden die Führungen in Kleingruppen statt. Eine Anmeldung ist ab sofort unter www.tag-der-rennstaelle.de möglich.

 

An insgesamt 15 Trainingsstandorten in Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, dem Saarland und Sachsen erhalten interessierte Pferdefans einen Blick durchs Schlüsselloch und damit Zutritt zu Rennställen aus der Nachbarschaft. In einem geführten Rundgang über die beeindruckenden Trainingsanlagen bekommen die Besucher erstmals die Gelegenheit ambitionierten Trainern/innen über die Schulter zu schauen, Fragen zu stellen sowie die zwei- und vierbeinigen Sportler beim Training zu erleben. Bei der Besichtigung des Rennstalls erfahren die Teilnehmer außerdem allerlei Interessantes über die Haltung, die Fütterung und die Rennvorbereitung der schnellen Pferde. Der Tag der Rennställe ist damit eine ideale Gelegenheit, um sich dem Galopprennsport zu nähern, spannendes Hintergrundwissen über das Training von edlen Vollblütern anzueignen und sich fit für den nächsten Renntagbesuch zu machen.

 

Die Teilnahme am Tag der Rennställe ist kostenfrei. Aufgrund einer limitierten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung jedoch zwingend erforderlich. Die Vergabe der Plätze erfolgt über ein offizielles Anmeldeformular des Dachverbandes Deutscher Galopp über www.tag-der-rennstaelle.de. Ohne Teilnahmebestätigung kann der Zutritt zu den Trainingszentralen nicht gewährt werden. Die Anmeldung ist bis zum 12. April möglich.