Herzlich willkommen
Der Verein Deutscher Besitzertrainer ist bemüht, allen Mitgliedern und Gästen auf seiner Homepage aktuell die wichtigsten Informationen zum Thema Besitzertrainer aber auch zum Galoppsport allgemein zu liefern.
Unter Aktuelles sind die wichtigesten News zu den Renntagen und aus der Welt des Galopprennsports zu lesen.
Bei den Medien sind die Sieger von aktiven Besitzertrainern des Vereins, meistens auch mit Bildmaterial, aufgelistet.
Im Archiv können viele wichtige Meldungen über einen langen Zeitraum nachgelesen werden.
Für unsere Mitglieder haben wir den Mitgliederbereich ausgebaut und Ihnen einen eigenen übersichtlicheren und erleichterten Zugang eingerichtet. Den Zugang zum Mitgliederbereich finden Sie in der rechten oberen Ecke auf dieser Seite.
Der Vorstand des Vereins Deutscher Besitzertrainer e. V.
Fortbildung für lizenzierte Aktive am 6. November
Das nächste Seminar im Rahmen der Fortbildungsmaßnahmen von Deutscher Galopp für lizenzierte Aktive findet am Donnerstag, 6. November, statt. Diesmal handelt es sich um eine kostenlose Präsenzvertanstaltung im Wirtshaus zur Rennbahn in München-Riem. Das Thema lautet: "Magenprobleme beim Sportpferd - Zusammenhänge zwischen Verdauungsphysiologie, Fütterung und Magengesundheit". Referentin von 19 bis 21 Uhr wird Tanja Geiser sein. Durch die Teilnahme werden den Aktiven zwei Stunden auf das virtuelle Zeitkonto bei Deutscher Galopp gutgeschrieben. Eine Anmeldung ist nicht notwendig!
Inhalt: Schon in den letzten Jahren sind die sehr interessanten Ausführungen von Tanja Gaiser (Ernährungstherapeutin, Pferdewirtschaftsmeisterin und TFA) immer auf große Resonanz gestoßen. Zu den wesentlichen Faktoren, die Gesundheit und Leistung bei Sportpferden beeinflussen, gehört die Fütterung – das gilt auch und ganz besonders im Rennsport. Tanja Gaiser klärt zunächst über Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes bei Pferden – von der Maulhöhle bis zum Dickdarm – auf. Es folgt ein Überblick über die häufigsten Erkrankungen des Verdauungstrakts von Pferden, mit einem Schwerpunkt beim Thema Magengeschwüre. Im dritten Teil des Referats gibt sie Tipps zu einem Fütterungsmanagement in der Pferdehaltung, mit dem Erkrankungen vorgebeugt und gegebenenfalls die Heilung unterstützt werden kann.
Tanja Gaiser ist Ernährungstherapeutin, Pferdewirtschaftsmeisterin und Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA). Über sich sagt sie: "Mit dem „Virus Vollblut“ infizierte ich mich vom ersten Tag meiner Ausbildung im Rennstall Werner Hefter. Schnell war klar, dass ich so viel wie möglich über das faszinierende Wesen Pferd lernen wollte. Mein Weg führte mich nach der Lehre zunächst nach Südfrankreich in ein Gestüt, darauf folgte die Ausbildung zur TFA in der Pferdeklinik München Airport (bis 2015 Pferdeklinik München-Riem), in der ich 16 Jahre lang tätig war. Die Prüfung zum Pferdewirtschaftsmeister Teilbereich Galopprenntraining bestand ich im Jahr 2010. Zwischendurch konnte ich sechs Monate in England im Rennstall Alan Barry weitere Erfahrungen sammeln. Mit der abgeschlossenen Ausbildung zur Ernährungstherapeutin schloss sich der Kreis. Fast zwei Jahre lang war ich im Pferde-Therapiezentrum Aschheim bei Frau Dr. Marie Lindinger tätig. Seit Ende 2022 arbeite ich hauptberuflich als Ernährungsberaterin für Pferde.
Es liegt mir sehr am Herzen, dass wir – gerade im Hochleistungssport – unsere Pferde verstehen, sie respektieren, ihre Bedürfnisse kennen und artgerecht mit ihnen umgehen. Nur so werden sie bereit sein, Höchstleistungen zu bringen, und uns lange gesund im Sport Freude bereiten."
Auf der Homepage der Akademie Deutscher Galopp (https://www.deutscher-galopp.de/gr/akademie/) sind weitere vier Seminarangebote zur Fortbildung im Jahr 2025 eingestellt.
Die Durchführungsbestimmungen der laut Rennordnung 190 seit 2024 vorgeschriebenen Fortbildungen für Lizenzinhaber im deutschen Galopprennsport legen fest, dass Besitzertrainer und -innen ebenso wie für Amateure acht Fortbildungsstunden innerhalb von zwei Jahren absolvieren müssen. Für berufliche Aktive sind es 16 Stunden. Zudem wurde seitens Deutscher Galopp auf Nachfrage erklärt, dass lizenzierte Besitzertrainer und -innen, die gleichzeitig auch eine Lizenz als Amateurrennreiter und -innen haben, insgesamt nur acht Stunden innerhalb von zwei Jahren für beide Lizenzen auf ihrem virtuellen Zeitkonto bei der Renntechnik von Deutscher Galopp haben müssen, um weiterhin aktiv am Rennsport teilnehmen zu dürfen.
Eine wichtige Ergänzung stand im Wochenrennkalender unter der Überschrift "Fortbildungsstunden 2026/2027": Sollten Lizenzinhaber in der aktuellen Periode 2024/2025 mehr Fortbildungs-Stunden leisten als gefordert, erkennt Deutscher Galopp diese Stunden bereits für die nächste Periode (2026/2027) an. Eine Anrechnung darüber hinaus erfolgt nicht.
